Start Für Buddhisten Culture Amida Nyorai und sein Reines Land

Amida Nyorai und sein Reines Land

56
0
Amida
Amida

Buddhas sind in der Theorie von der Lebenswirklichkeit des Gläubigen weit entfernt. Sie haben alle Leiden hinter sich gelassen, die Erleuchtung erfahren und den Kreislauf der Wiedergeburten verlassen. In der Praxis gibt es jedoch neben der abstrakten Vorstellung vom Austritt aus dem Geburtenkreislauf (s. Einleitung, Buddhismus) zahlreiche Vorstufen zur perfekten Erlösung, die plastischer sind als das Nirvana und in vieler Hinsicht an abendländische Paradiesvorstellungen erinnern. Diese Paradiese werden auch als „Reines Land“ (jap. Jōdo, skt. Shukavati) bezeichnet. Jedes Reine Land wird von einem eigenen Buddha beherrscht oder verwaltet, doch im Kontext des japanischen Buddhismus ist mit dem Begriff „Reines Land“ fast immer das Paradies des Amida Nyorai im Westen gemeint. Dank seines Reinen Landes ist Amida in vielen ostasiatischen Regionen, vor allem aber in Japan, zu einem der populärsten Buddhas aufgestiegen und drängte dabei insbesondere den historischen Buddha Shakyamuni in den Hintergrund. Daher sind Amidadarstellungen in Japan besonders häufig.

Amidas Ikonographie

Die obige Abbildungen zeigt eine der berühmtesten Amida-Figuren aus der Heian-Zeit. Amida ist hier in seiner häufigsten ikonographischen Form, im Meditationssitz mit Meditations-Mudrā (jō-in) zu sehen. Auch der Große Buddha (Daibutsu) in Kamakura stellt Amida in dieser Stellung dar. Wenn man eine Buddhafigur in sitzender Stellung mit der auf diesen Bildern erkennbaren, typischen Handhaltung (inkl. abgewinkelter Zeigefinger) sieht, kann man davon ausgehen, dass es sich um Amida handelt. Es muss jedoch nicht jeder Amida sitzen. Er kann auch stehend dargestellt werden und ist dann meist von zwei kleineren Figuren flankiert, den Bodhisattvas Seishi und Kannon.

Amida Statue des Byōdō-in, eines Tempels südlich von Kyoto (Unesco Kulturerbe).
Amida Statue des Byōdō-in, eines Tempels südlich von Kyoto (Unesco Kulturerbe).

Ähnlich wie Shakyamuni war Amida der Legende nach ein indischer Prinz, der dem Thron entsagte, um Mönch zu werden. Auf der Suche nach Erleuchtung tat er 48 Schwüre, die sein Mitgefühl mit anderen Lebewesen verdeutlichten. Einer der bedeutendsten dieser Schwüre besagt, dass er selbst die Erleuchtung zurückweisen wolle, wenn er nicht kraft seiner Erleuchtung die Macht erlangen sollte, Gläubige, die im Augenblick ihres Todes seines Namen gedenken würden, in sein Reines Land zu holen. Durch eigene Meditation erlangte der Prinz schließlich die Erleuchtung und damit verbunden die Herrschaft über sein Reines Land. Wer nach dem Tod dorthin „hinübergeboren“ wird, dem ist die endgültige Erleuchtung sicher, auch wenn das Reine Land nur eine Vorstufe des Nirvana darstellt.

Nach Ansicht des Amida-Buddhismus gibt es lediglich eine Bedingung, um ins Reine Land „hinübergeboren“ zu werden, nämlich den aufrichtigen Glauben an Amidas Gnade, der sich in der Anrufung seines Namens kundtut. Aus diesem Grund sprechen Amidas Anhänger das sog. nenbutsu, eine schlichte Gebetsformel bestehend aus den Worten „Namu Amida Butsu“. Sie hoffen, dadurch Amidas Schwur zu genügen und in sein Reines Land zu gelangen.
Mehr zu Amida und dem Reinen Land findet sich auf den Seiten Paradiesvorstellungen im Kapitel „Mythen“ und Amidismus im Kapitel „Geschichte“.

Universität Wien




Vorheriger ArtikelEntdeckung: 1400 Jahre alter Buddha-Tempel in China.
Nächster ArtikelOm mani padme hum